Kommunikations-
wissenschaft
& Schreibberatung
Als Kommunikationswissenschaftlerin erforsche und lehre ich am liebsten politische Kommunikation, Medienwirkungen und empirische Methoden der Sozialwissenschaften. Untrennbar verbunden mit meiner Tätigkeit als Forscherin und Dozentin ist das (wissenschaftliche) Schreiben. Wie viel einfacher und effizienter dies von der Hand gehen kann, wenn man seinen Schreibtyp und dazu passende Strategien und Techniken kennt, durfte ich während meiner Habilitationsphase erfahren. Begeistert von den positiven Effekten, die sich bei meinen eigenen Schreibprojekten schnell zeigten, absolvierte ich an der Pädagogischen Hochschule meine Ausbildung zur Schreibberaterin.
Schreiben Sie mir gern, wenn Sie selbst Unterstützung bei der Planung und Umsetzung Ihres aktuellen Schreibprojekts wünschen – von der Bachelorarbeit bis hin zur Habilitationsschrift – oder als Institution Angebote wie Schreibworkshops oder Einzelberatungen für Ihre relevanten Zielgruppen realisieren möchten. Als erstes Schreibwerkzeug können Sie gerne mein Kontaktformular nutzen oder einfach anrufen.
Herzstücke meiner Forschung
„Die vorliegende Arbeit bietet einen guten Ausgangspunkt für zukünftige Studien. Sie ist, bis hin zu den Literaturverweisen, ein im besten Sinne „typisches“ Produkt der „Mainzer Schule“: in höchstem Maße systematisch, stark in der Empirie und der Ergebnisdarstellung und darüber hinaus leicht verständlich geschrieben. Dies lässt die Arbeit nicht nur für die Wahl(kampf)- und Wirkungsforschung, sondern auch für Studierende und Praktiker aus dem Bereich des Wahlkampfmanagements zu einer lesenswerten Publikation werden."
- Jens Tenscher (2013). Podschuweit, Nicole: Warum Wahlwerbung schaden kann. Wirkungen von Parteienwerbung im Kontext der Medienberichterstattung. Publizistik, 58, 111-113. https://doi.org/10.1007/s11616-012-0165-6
„Neben ihrem Umfang und dem Untertitel, Eine Feldstudie, weist auch eine Passage im Geleitwort von Patrick Rössler darauf hin, dass von dieser Publikation Großes erwartet werden darf. So bezeichnet er „Podschuweits Bestandsaufnahme der analogen Gesprächswelt und ihrer medialen Bezüge“ als „eine Pioniertat“ (S. XI). Es handelt sich fraglos um einen großen empirischen Wurf, der das Fach nachhaltig beeinflussen kann."
- Philip Sinner (2023). Podschuweit, Nicole: Medieninhalte im Gespräch. Eine Feldstudie. Publizistik, 68(4), 543-545. https://doi.org/10.1007/s11616-023-00813-8
Kontakt
Für Anfragen zu meinen wissenschaftlichen Expertisebereichen oder für eine Schreibberatung nutzen Sie gerne das Kontaktformular, schreiben Sie mir eine E-Mail oder rufen Sie mich an.
E-Mail
mail@nicole-podschuweit.de
Telefon
+491702004758