Veröffentlichungen
Monographien
Podschuweit, N. (2021). Medieninhalte im Gespräch. Eine Feldstudie. Springer VS. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-34872-4
Podschuweit, N. (2012). Warum Wahlwerbung schaden kann. Wirkung von Parteienwerbung im Kontext der Medienberichterstattung. UVK. https://www.halem-verlag.de/produkt/warum-wahlwerbung-schaden-kann/
Podschuweit, N. (2007). Wirkungen von Wahlwerbung. Aufmerksamkeitsstärke, Erinnerung, Verarbeitung und Entscheidungsrelevanz. Reinhard Fischer. https://www.nomos-shop.de/nomos/titel/wirkungen-von-wahlwerbung-id-78464/
Herausgeberschaften
Wilhelm, C., Podschuweit, N., Hofer, M., & Koch, T. (Hrsg.). (2018). Medienwahl – Aktuelle Konzepte, Befunde und methodische Zugänge. Nomos. https://doi.org/10.5771/9783845285023
Roessing, T., & Podschuweit, N. (Hrsg.). (2013). Politische Kommunikation in Zeiten des Medienwandels. de Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110303933
Aufsätze in wissenschaftlichen Fachzeitschriften (peer review)
Uth, B., Stehle, H., Wilhelm, C., Detel, H., & Podschuweit, N. (2025). The journalism-audience relationship in the digital age. A theoretical literature review. Journalism: Theory, Practice and Criticism, 26(1), 45-64. https://doi.org/10.1177/14648849231221611
Podschuweit, N., & Geise, S. (2024). Opinion leadership via conversation. How opinion leaders talk about the media. Mass Communication and Society, 27(5), 972-1005. https://doi.org/10.1080/15205436.2024.2308844
Podschuweit, N. (2021). How ethical challenges of covert observations can be met in practice. Research Ethics, 17(3), 309-327. https://doi.org/10.1177/17470161211008218
Podschuweit, N. (2019). Die Rolle der Massenmedien in Alltagsgesprächen. Ein Vergleich zweier verdeckter Feldbeobachtungen. Publizistik, 64(3), 303-327. https://doi.org/10.1007/s11616-019-00506-1
Geise, S., & Podschuweit, N. (2017). Direkte Wähleransprache im Wahlkampf. Ziele, Strategien und Umsetzung aus Perspektive der politischen Akteure. Medien & Kommunikationswissenschaft, 65(4), 724-745. https://doi.org/10.5771/1615-634X-2017-4-724
Podschuweit, N., & Jakobs, I. (2017). “It’s about politics, stupid!” Common understandings of interpersonal political communication. Communications: The European Journal of Communication Research, 42(4), 391-414. https://doi.org/10.1515/commun-2017-0021
Magin, M., Podschuweit, N., Haßler, J., & Rußmann, U. (2016). Campaigning in the fourth age of political communication. A multi-method study on the use of Facebook by German and Austrian parties in the 2013 national election campaigns. Information, Communication and Society, 20(11), 1698-1719. https://doi.org/10.1080/1369118X.2016.1254269
Podschuweit, N., & Geise, S. (2015). Wirkungspotenziale interpersonaler Wahlkampfkommunikation. Eine Analyse der Strategien direkter und medienvermittelter Wähleransprache im Thüringer Landtagswahlkampf 2014. Zeitschrift für Politik, 62(4), 400-420. https://doi.org/10.5771/0044-3360-2015-4-400
Aufsätze in Sammelbänden, Handbüchern und Lexika
Uth, B., Stehle, H., Wilhelm, C., Detel, H., & Podschuweit, N. (2024). Die Journalismus-Publikum-Beziehung als Herausforderung für den politischen Journalismus. In Nuernbergk, C., Schumacher, N. F., Haßler, J., & Schützender, J. (Hrsg.), Politischer Journalismus. Konstellationen – Muster – Dynamiken (S. 147–162). Nomos. https://www.nomos-elibrary.de/de/10.5771/9783748939702-147/die-journalismus-publikum-beziehung-als-herausforderung-fuer-den-politischen-journalismus?page=1
Podschuweit, N., & Geise, S. (2023). Neue Formen politischer Online-Werbung. In C. Holtz-Bacha (Hrsg.), Die (Massen-)Medien im Wahlkampf. Die Bundestagswahl 2021 (S. 87-116). Springer VS. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-38967-3_4
Podschuweit, N., & Rössler, P. (2019). Von Wasserläufern, Nichtschwimmern und Storytellern. Wege zum Wählervertrauen: Ein Bericht aus den Parteizentralen. In C. Holtz-Bacha (Hrsg.), Die (Massen)Medien im Wahlkampf. Die Bundestagswahl 2017 (S. 27-48). Springer VS. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-24824-6_2
Geise, S., & Podschuweit, N. (2019). Partizipation durch Dialog? Mobilisierungsstrategien politischer Akteure im Bundestagswahlkampf 2017. In I. Engelmann, M. Legrande, & H. Marzinkowski (Hrsg.), Politische Partizipation im Medienwandel (Digital Communication Research) (S. 157-191). https://doi.org/10.17174/dcr.v6.0
Podschuweit, N., & Wilhelm, C. (2018). Medienwahl - Standortbestimmung und Perspektiven. In C. Wilhelm, N. Podschuweit, M. Hofer, & T. Koch (Hrsg.), Medienwahl – Aktuelle Konzepte, Befunde und methodische Zugänge (S. 7-18). Nomos. https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783845285023/medienwahl?page=1
Podschuweit, N. (2017). Media influence on interpersonal communication. In P. Rössler, C. Hoffner, & L. van Zoonen (Hrsg.), The International Encyclopedia of Media Effects (S. 791-802). John Wiley & Sons, Inc. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/9781118783764.wbieme0137
Döveling, K., Sommer, D., Podschuweit, N., Geise, S., & Roessing, T. (2016). Kommunikationswissenschaftliche Forschungsethik im internationalen und interdisziplinären Vergleich. In P. Werner, L. Rinsdorf, T. Pleil, & K.-D. Altmeppen (Hrsg.), Verantwortung – Gerechtigkeit – Öffentlichkeit. Normativität in den Medien und in der Kommunikationswissenschaft (S. 395-419). UVK.
Podschuweit, N. (2015). Politische Werbung. In G. Siegert, W. Wirth, P. Weber, & J. Lischka (Hrsg.), Handbuch Werbeforschung (S. 635-667). Springer VS. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-531-18916-1_28
Podschuweit, N., & Haßler, J. (2015). Wahlkampf mit Kacheln, sponsored ads und Käseglocke. Der Einsatz des Internet im Bundestagswahlkampf 2013. In C. Holtz-Bacha (Hrsg.), Die Massenmedien im Wahlkampf. Die Bundestagswahl 2013 (S. 13-39). Springer VS. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-06151-7_2
Podschuweit, N., & Roessing, T. (2013). πάντα ῥεῖ. In T. Roessing & N. Podschuweit (Hrsg.), Politische Kommunikation in Zeiten des Medienwandels (S. 1-16). de Gruyter.
Kepplinger, H. M., & Podschuweit, N. (2011). Der Online-Wahlkampf der Parteien. Alternative oder Ergänzung? In H. Oberreuter (Hrsg.), Am Ende der Gewissheiten. Wähler, Parteien und Koalitionen in Bewegung. Die Bundestagswahl 2009 (S. 111-145). Olzog.
Roessing, T., & Podschuweit, N. (2011). Wikipedia im Wahlkampf. Politiker, Journalisten und engagierte Wikipedianer. In E. Schweitzer & S. Albrecht (Hrsg.), Das Internet im Wahlkampf. Analysen zur Bundestagswahl 2009 (S. 297-314). VS Verlag. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-531-92853-1_12
Podschuweit, N., & Dahlem, S. (2007). Das Paradoxon der Wahlwerbung. Wahrnehmung und Wirkungen der Parteienkampagnen im Bundestagswahlkampf 2002. In N. Jackob (Hrsg.), Wahlkämpfe in Deutschland. Fallstudien zur Wahlkampfkommunikation 1912-2005 (S. 215-234). VS Verlag. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-531-90448-1_13